Schlüsselnotdienst: Ausgesperrt? Das sollten Sie wissen

Ruhe bewahren und Preise klären
Zunächst das Wichtigste: Wenn Sie in eine Notlage kommen, bleiben Sie ruhig und handeln Sie nicht überstürzt. Panik wird in der Branche gerne ausgenutzt, und dementsprechend fallen die Preise aus. Eine seriöse Öffnung einer nur zugefallenen, nicht abgeschlossenen Tür orientiert sich an den ortsüblichen Preisen. Auch wenn am Telefon gerne etwas anderes gesagt wird, kann der Notdienst die Kosten ungesehen recht gut einschätzen. Lassen Sie sich deshalb möglichst einen verbindlichen Festpreis inkl. Anfahrt und Mehrwertsteuer nennen. Je mehr Informationen Sie am Telefon geben können, umso besser wird die Schätzung sein.
Die Uhr läuft bereits: Anfahrtskosten
Der Schlüsseldienst sollte auch tatsächlich aus der Nähe kommen. In den Werbeeinträgen finden sich unter einem und demselben Anbieter teilweise für jede Ortschaft Notdienstnummern. Diese werden fast immer an eine gemeinsame Zentrale weitergeleitet, die oft nicht bei Ihnen um die Ecke, sondern viele Kilometer entfernt ist. Den Abfahrtsort werden nur die seriösen Anbieter nennen. Hier lohnt sich ein Blick ins Impressum, wo sich der Firmensitz befindet. Lassen Sie sich nicht von Preisen je 15 Minuten beeindrucken – das wird teuer. Ab der Abfahrt beginnt die Uhr zu laufen.
Braucht der Monteur eine Stunde zu Ihnen, haben Sie bereits vier mal 15 Minuten auf der Rechnung stehen. Das Gleiche gilt für die Rückfahrt. Kleine, seriöse Betriebe sind zwar durch den Marktdruck ebenfalls gezwungen, überregional zu fahren, aber sie werden Ihnen dies auf Anfrage mitteilen. Die Fahrtkosten werden üblicherweise sehr moderat berechnet oder sind im besten Fall bereits in einem Pauschalbetrag enthalten. Was bei unseriösen Anbietern nun folgt, ist das Unvermeindliche: Da der Monteur nach Zeit bezahlt wird, wird er versuchen, möglichst viel davon zu beanspruchen.
Kostenfalle Zeitabrechnung
Geraten Sie an einen unseriösen Notdienst, wird es oft so ablaufen: Es wird eine halbe Stunde lang versucht, die Tür zu öffnen. Nun stellt der Monteur fest, dass er nicht weiterkommt, und beginnt, Schaden zu verursachen. Der Zylinder wird aufgebohrt und oft auch noch der Türbeschlag entfernt – auch das dauert. Bis die Tür dann offen ist, kann schnell eine Stunde ins Land gehen. Nun muss die Tür repariert werden. Hier werden gerne extra teure Materialien verbaut. Auch das dauert wieder 15 Minuten. Insgesamt stehen dann schnell 13 mal 15 Minuten auf der Uhr.
29 Euro je 15 Minuten klangen im ersten Moment deutlich günstiger als 150 Euro brutto Festpreis inkl. Anfahrt. Aber: 13 mal 29 Euro = 377,00 Euro (Arbeitszeit). Dazu kommt eine Pauschale für Maschineneinsatz (z.B. 5 Euro) und Fahrzeugkosten (z.B. 50 Euro). Das Material, wenn es günstig berechnet wurde, um die 150 Euro. Gesamtbetrag: 582 Euro, inklusive Steuern: ca. 692,58 Euro. Ein guter Techniker wird die Tür zum versprochenen Festpreis öffnen und versuchen, Schaden zu vermeiden. Auch er kann in die Situation kommen, dass nur über den Schließzylinder geöffnet werden kann, aber das ist eher selten.
Zahlung und Legitimation
Die Erfahrung hat gezeigt: Wer nicht sofort bezahlt, zahlt oft gar nicht. Daher gilt: Zahlbar sofort. Auch ein kleiner Betrieb lebt von sicheren Einnahmen und wird daher möglichst direkt kassieren. Wichtig: Wer einen Schlüsseldienst bestellt und nicht absagt, oder erst dann, wenn der Monteur bereits losgefahren ist, muss mit einer Rechnung über eine Leerfahrt rechnen. Schlüsseldienste sind angehalten, vor der Öffnung die Legitimation sicherzustellen. Er wird Sie also vorher nach einem Ausweis fragen. Hier muss auch die richtige Adresse auf der Rückseite stehen. Wenn dem nicht so ist und es keine andere Möglichkeit gibt, die Adresse sicherzustellen (z.B. durch Nachbarn oder die Polizei), darf nicht geöffnet werden.
Rechtliches
Gab es einen Ehestreit und der Kunde wurde vor die Tür gesetzt, wird man das nur selten dem Techniker anvertrauen. Solange der Kunde im Miet- oder Kaufvertrag und die korrekte Adresse im Ausweis steht, dürfte der Notdienst noch öffnen. Gibt es aber einen polizeilichen Platzverweis, darf nicht mehr geöffnet werden. Wird keine Ausweiskontrolle gemacht und der Kunde war nicht berechtigt, die Räume zu betreten, muss sich auch der Monteur strafrechtlich verantworten. Das trifft auch auf den Kunden zu, der den Auftrag gegeben hat. Ähnlich verhält es sich nach einer Räumung: Wurde das Türschloss durch einen Gerichtsvollzieher ersetzt, dürfen Sie ebenfalls nicht mehr öffnen lassen.
Ein unseriöser Anbieter wird Ihnen relativ sicher vor der Öffnung einen Blankovertrag zur Unterschrift überreichen. Die Preise werden aber erst vor der Abfahrt eingetragen. Da die Unterschrift bereits vorhanden ist, wird es in jedem Fall schwer, das später anzufechten. Es gilt das Besteller-Prinzip: Wer die Leistung bestellt, muss sie auch bezahlen. Wenn Sie planen, die Kosten an den Vermieter weiterzureichen, muss das im Vorfeld, möglichst schriftlich, mit dem Notdienst vereinbart werden (Kostenübernahmeerklärung). Wurde der Schlüsseldienst gerufen, weil sich die Tür nicht mehr öffnen lässt, ist es ratsam, den Kontakt zum Vermieter zu suchen.
Gefahr im Verzug und Schutzbrief
Auch wenn Sie nun wegen der entstehenden Kosten verunsichert sind: Eine neue Tür ist teurer als ein seriöser Schlüsseldienst. Versuchen Sie nicht, die Tür selbst zu öffnen. Jeder Schaden an der Tür kann den Austausch durch den Vermieter rechtfertigen. Achtung: Ist bei Ihnen der Herd oder Backofen in Betrieb, während Sie vor der Tür stehen, kann bei Brandgefahr die Feuerwehr verständigt werden. Ein Schlüsselnotdienst hat keine Sonderrechte und muss sich ebenso an die Verkehrsregeln halten, wie alle anderen auch. Es kann sich lohnen, sich bei seiner Versicherung nach einem Haus-Schutzbrief zu erkundigen, der oft für einen geringen Jahresbeitrag zu haben ist.
Je nach Police sind Notdienste bis zu einem bestimmten Höchstbetrag enthalten. Besitzen Sie einen solchen Schutzbrief, rufen Sie bitte nicht selbst den Notdienst an. Melden Sie stattdessen einen Schaden bei Ihrer Versicherung. Diese wird dann alles Weitere veranlassen. Der Haus-Schutzbrief muss nicht zwangsläufig bei Ihrer Hausratversicherung abgeschlossen werden. Ein Vergleich kann hier sehr hilfreich sein. Einige Versicherer übernehmen nur die Monteurkosten bis maximal 300 Euro, andere liegen deutlich darüber. Auch bei der Übernahme der Materialkosten gibt es Unterschiede: Einige übernehmen alle Kosten, um den vorigen Zustand wieder herzustellen, andere übernehmen nur Standardkomponenten.
Zusammenfassung
Bereits bevor ein Schlüsselnotdienst benötigt wird, lohnt es sich, sich nach einem lokalen Anbieter umzusehen. Haben Sie einen seriösen Anbieter gefunden, halten Sie dessen Rufnummer griffbereit. Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie nicht unüberlegt. Teilen Sie bereits am Telefon mit, ob die Tür abgeschlossen wurde, oder nur zugefallen ist. Unterschreiben Sie keine Blankoverträge. Kommt es zu einer Gefahrenlage, informieren Sie sofort die Feuerwehr. Eine Berechnung nach Zeit wird oft sehr teuer, vereinbaren Sie möglichst einen Festpreis. Materialkosten können im Vorfeld nur schwer bestimmt werden. Versuchen Sie nicht, die Tür selbst zu öffnen und rechnen Sie mit Sofortzahlung. Ein Schutzbrief kann die Kosten deutlich senken.