Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Namensnennung und Pressefreiheit: Wo sind die Grenzen?
Die volle Namensnennung ist unter bestimmten Umständen erlaubt. erlaubt. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Täter schwerer Gewalttaten müssen es hinnehmen, dass ihr Name in den Medien wieder gegeben wird. Die Presse darf in aktuellen Presseberichten den Namen eines verurteilten Täters komplett benennen. Prominente hingegen müssten deutlich mehr Berichterstattung dulden. Zur Verhandlung...Weiterlesen... -
Das Recht am eigenen Bild
Darf die Presse alles? Falls nicht: Wo hat die Pressefreiheit ihre Grenzen? Die Freiheit der Presse ist nicht ohne Einschränkungen gewährleistet und steht nicht über anderen Gesetzen. Gemäß Artikel 5 II des Grundgesetzes findet die Pressefreiheit deutlich ihre Schranken in den allgemeinen Gesetzen. Dazu gehören § 22 und § 23...Weiterlesen... -
Praktische Grundlagen der Sportfotografie
...Nützliche Informationen finden Sie auf fotorecht.de. Weitergehende Fragen klären Sie mit einem Rechtsanwalt, vorzugsweise mit einem Anwalt. der auf Medienrecht spezialisiert ist. Erkundigen Sie sich jedoch stets beim Veranstalter. Manchmal gelten auch besondere AGBs oder die Initiatoren knüpfen die kommerzielle Verwertung der Bilder an gewisse Bedingungen.Weiterlesen... -
Liebe finden: Digital oder Analog?
...braun, ob 75 B oder D, ob Studentin, Modestylistin, Bankerin oder Bloggerin, ob Zahnarzt, Mechatroniker, Anwalt oder Versicherungshengst... Die Frage ist, wem schreibe ich und vor allem was? Das Dumme ist, Frauen erwarten ein Minimum an spannenden, witzigen oder zumindest ungewöhnlichen Texten... doch Männer können meist nicht liefern. Verwechseln gelegentlich...Weiterlesen... -
Schuldenfrei – und doch gefangen im System: Das Interview
...fühlte sich zuständig.“ Frage: Haben Sie juristische Hilfe gesucht? Antwort: „Ja, aber selbst mein Anwalt meinte, so etwas komme ständig vor. Das System sei überfordert.“ Frage: Was war das Schwerste? Antwort: „Die Ungewissheit. Ich konnte keine Miete überweisen, keine Rechnungen bezahlen. Ich stand wieder am Abgrund, obwohl ich eigentlich schuldenfrei...Weiterlesen... -
So schützen Sie sich bei Hausdurchsuchungen
Jeder Unternehmer kann also selbst darüber nachdenken wie sich das Verhältnis möglicher Geldstrafen zu möglichen wirtschaftlichen Nachteilen verhält. Ein straffreies Aussageverweigerungsrecht gilt natürlich immer und grundsätzlich für alle Berufsgeheimnisträger wie zum Beispiel Ärzte, Anwälte, Notare, Steuerberater und auch Kleriker. Wenn Unterlagen herausgegeben werden, dann unbedingt nur Kopien herausgeben! Im Falle...Weiterlesen... -
Der WEISSE RING
Trickdiebstahl, Mobbing oder Mord: Jeder Fall liegt anders und wiegt unterschiedlich schwer. Welche Unterstützung Betroffene benötigen, hängt zudem in großem Maß von persönlichen Umständen ab. Die ehrenamtlichen Opferhelfer haben deshalb kein festes Schema, wie sie helfen, sondern viele verschiedene Möglichkeiten und Ideen. Natürlich kennen sie auch die passenden Fachleute, beispielsweise...Weiterlesen... -
Die Himmelsscheibe von Nebra – die andere Wahrheit
Auch der erste Hehler, welcher die Scheibe den beiden Schatzsuchern für 31.000 DM abkaufte, gab vor Gericht den Fundort Bäumelburg zu Protokoll. Die Bäumelburg ist ein Burghügel nordwestlich von Sangerhausen. Der heutige, amtlich bestätigte, Fundort Mittelberg bei Nebra kommt erst viel später ins Spiel. Angeblich fiel der Name das erste...Weiterlesen... -
Insolvenzrecht 2025: Chancen, Risiken und Fallstricke
...Für Betroffene bedeutet dies zusätzlichen Aufwand und Kosten, da sie gerichtliche Beschlüsse oder anwaltliche Unterstützung benötigen, um die Freigabe zu erzwingen. Anstatt Entlastung entsteht so neue Belastung. Das Versprechen eines unbelasteten Neustarts wird dadurch geschwächt, und der eigentliche Sinn der Restschuldbefreiung verfehlt sein Ziel.Weiterlesen... -
Strafprozesse schneller und fairer? Die neue Reformkommission im Fokus
...werden. In der Kommission sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Landesjustizverwaltungen, Anwaltschaft, Richterschaft und dem Juristinnenbund. Geplant ist eine enge Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Empfehlungen der Kommission sollen in einen Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums einfließen und anschließend umfassend diskutiert sowie bewertet werden können.Weiterlesen...